Die Murmelbahn wurde durch den Bildhauer Martin Lehmann von Aquacado, welche auch den Wasserspielplatz gebaut haben unter dem Namen „Ein endloser Weg“ realisiert. Die Idee dazu entstand während der Bauarbeiten am Wasserspielplatz und der Spektrale mit dem Gedanken eine nachhaltige Skulptur für den Park zu schaffen. Auf verschlungenen Wegen, Irrwegen, ohne das Ziel zu kennen, wird durch die Murmel der Lebensweg eines Menschen verdeutlicht.
Kunst im Park

MURMELBAHN

MONUMENT
„DER TISCH“ als Zentrum / Mittelpunkt, egal wo er steht, gebietet Platz zu nehmen, als Synonym für Essen, Geselligkeit, Erlebnis – aber auch ernsthafte Gespräche. „DIE BANK“ stets angestrebter Zielort, egal wo sie steht, – für den Wanderer, das Picknick einer Familie oder der Rückzugsort für Ruhesuchende. Künstler: Wolfgang Stübner

DER BÜCHERSCHRANK
Ein beliebter Halt für Leseratten ist der Bücherschrank direkt am Haupteingang des LAGA-Parks. Dort können Bücher mitgenommen aber auch abgegeben werden. Frau Jahn von der Luckauer Bibliothek sorgt zusätzlich für volle Regale und eine große Vielfalt. Künstler: Wolfgang Stübner

BIENEN-JURKE
Was viele nicht wissen: Gurken, die im Freiland wachsen, werden von Wildbienen, Hummeln und Insekten bestäubt. So setzt sich die „Bienen-Jurke“ künstlerisch, mit einem Hauch von Humor und einem Augenzwinkern mit dem Thema auseinander. Künstler: Gerd Paegert

WABEE
Die nachgebildete Bienenwabe fügt sich harmonisch in den Park ein. Als langlebiges und nachhaltiges Material wurde Cortenstahl gewählt. Kinder der Pfadfinderschaft St.Nikolai haben die Waben mit Nistmaterial für Insekten bestückt. Künstler: Steffen Hein von AMS Alteno

BEE HAPPY
Die „BEE HAPPY“ Sitzblumen finden am Rande der Streuobstwiese ihren Platz. Sie bieten Gelegenheit zur Rast, zum geselligen Beisammensein und zum Lauschen der Bienen, welche die Apfelbäume und Wiesengräser bestäuben. Künstler: Wolfgang Stübner

"Nemu"
„NEMU“ wurde passend zum Element „Wasser“ am Wasserspielplatz errichtet, wo er als Spielplastik Erlebnis und Freude schenken soll. Es fördert Bewegungsdrang, Fantasie und Liebe zum Naturmaterial Holz, speziell die haptische Erfahrung ist ein gewolltes und prägendes Erlebnis. Künstler: Wolfgang Stübner